Fensterputzen gehört zu den Aufgaben im Haushalt, die vielen nicht wirklich Freude bereiten. Für viele von uns ist es die lästige Arbeit, die auf der To-do-Liste immer wieder nach oben rutscht – vor allem dann, wenn wir das Gefühl haben, dass die Fenster schon wieder von Staub und Fingerabdrücken überzogen sind.
Vielleicht kennen auch Sie das Gefühl: Sie haben gerade erst die Fenster geputzt, und trotzdem scheinen sie nicht ganz so glänzend zu sein, wie Sie es sich wünschen. Trotz sorgfältiger Arbeit hinterlassen Sie nach dem Putzen oft unschöne Streifen oder Rückstände, die das Ergebnis trüben.
Doch es gibt einen einfachen Weg, dies zu vermeiden – und zwar mit den richtigen Techniken und Werkzeugen, die Profis verwenden.
In diesem Artikel haben wir die besten Tricks für Sie gesammelt, wie Sie Ihre Fenster putzen. Tipps von Profis und die effektivsten Methoden für eine schnelle und einfache Fensterreinigung – so wird das Ganze zum Kinderspiel.
Also, wenn auch Sie bereit sind, sich von den Standardmethoden zu verabschieden und Ihre Fenster auf das nächste Level zu heben, dann lesen Sie weiter – und lassen Sie uns gemeinsam die Geheimnisse der Profis entdecken.
Fenster putzen: Tipps vom Profi – Die richtigen Werkzeuge
Was macht den Unterschied zwischen einer Fensterreingiung von Laien vs. einer Fensterreinigung von einem Profi? Die Tools natürlich! Bevor Sie mit dem Fensterputzen beginnen, ist es wichtig, die richtigen Werkzeuge zur Hand zu haben. Profis schwören auf spezielle Geräte, die für ein makelloses Ergebnis sorgen. Denn die Wahl der richtigen Tools kann den Unterschied zwischen einem sauberen Fenster und einem Fenster voller Streifen ausmachen.
- Ergonomische Fensterwischer: Ein Fensterwischer mit einem gut geformten Griff und einer hochwertigen Gummilippe sorgt dafür, dass Sie das Fenster mühelos reinigen können. Die Gummilippe ist entscheidend für die streifenfreie Reinigung, da sie das Wasser gleichmäßig von der Oberfläche zieht, ohne es zu verschmieren.
- Hochwertige Mikrofasertücher: Mikrofaser ist ein absolutes Muss, wenn es um die Reinigung von Fenstern geht. Diese Tücher nehmen Schmutz und Staub besonders gut auf und hinterlassen keine Rückstände. Achten Sie darauf, dass die Mikrofasertücher fusselfrei sind – so vermeiden Sie, dass sich unschöne Fusseln auf den Fenstern absetzen.
- Gummilippen in verschiedenen Größen: Profis verwenden für jedes Fenster die passende Gummilippe. Damit lassen sich selbst große Fenster schnell und streifenfrei reinigen. Wenn Sie keine spezielle Ausrüstung haben, können Sie sich auch eine Teleskopstange mit einer Gummilippe besorgen, um hohe Fenster ohne große Anstrengung zu putzen.
Was Sie vermeiden sollten: Billige Putzmittel und minderwertige Reinigungswerkzeuge können das Ergebnis erheblich verschlechtern. Achten Sie darauf, nicht zu viel Wasser zu verwenden, da zu viel Feuchtigkeit auf den Fenstern Rückstände hinterlassen kann.
Bonus-Tipp: Sie haben all diese Werkzeuge nicht bei Hand oder sind sich nicht sicher, wie Sie Ihre Fenster putzen? Tipps vom Profi können zwar helfen, wenn es aber nicht aussreicht, dann scheuen Sie nicht, Ihre Fenster von einer professionellen Reinigungskraft putzen zu lassen. Auf Helpling finden Sie Profis, die Ihre Fenster im Handumdrehen wieder zum Glänzen bringen.
Tipp 1: Die perfekte Technik für streifenfreie Fenster – Ein Schritt-für-Schritt-Plan
Um streifenfreie Fenster zu erhalten, reicht es nicht nur aus, die richtigen Werkzeuge zu benutzen. Die Technik macht den Unterschied – und hier zeigen wir Ihnen, wie Profis ihre Fenster perfekt reinigen.
1. Timing ist alles:
Beginnen Sie niemals direkt bei Sonnenschein! Wenn die Sonne auf die Fenster scheint, trocknet das Putzwasser zu schnell und hinterlässt Streifen. Wählen Sie einen bewölkten Tag oder reinigen Sie Ihre Fenster am besten in den frühen Morgenstunden oder am späten Nachmittag.
2. Fensterrahmen und Dichtungen reinigen:
Dieser Schritt wird häufig übersehen, ist aber entscheidend für langanhaltend saubere Fenster. Beginnen Sie zuerst mit dem Rahmen und den Dichtungen. Verwenden Sie ein feuchtes Mikrofasertuch, um Staub und Schmutz zu entfernen. Achten Sie darauf, dass keine Rückstände von Reinigungsmitteln oder Schmutz auf das Glas gelangen.
3. Die beste Wischtechnik – Die „Z“-Methode:
Streifenfreie Fenster erfordern eine präzise Technik. Profis reinigen die Fenster mit einer sogenannten „Z“-Wischbewegung: Beginnen Sie oben links und wischen Sie in einem Zickzack-Muster nach unten. Diese Technik sorgt dafür, dass das Wasser gleichmäßig auf der Glasfläche verteilt wird und keine Tropfen oder Streifen zurückbleiben.
4. Trocknen wie ein Profi:
Um Flecken zu vermeiden, ist es entscheidend, das Fenster richtig zu trocknen. Verwenden Sie ein sauberes, trockenes Mikrofasertuch, um überschüssiges Wasser aufzunehmen. Polieren Sie das Glas nach dem Wischen mit einem weiteren, trockenen Tuch nach. Hierbei sollten Sie in kreisenden Bewegungen arbeiten, um Rückstände zu entfernen und ein glänzendes Ergebnis zu erzielen.
Tipp 2: Fenster putzen: Tipps vom Profi für schwer zu entfernende Flecken
Manchmal gibt es hartnäckige Flecken, die nicht einfach mit Wasser und Seife zu entfernen sind. Hier kommen die Geheimtipps der Profis ins Spiel.
- Verkrustete Schmutzreste und eingetrockneter Dreck:
Ein bewährtes Mittel gegen hartnäckige Flecken ist Essig. Mischen Sie eine Lösung aus Wasser und Essig (im Verhältnis 1:1) und tragen Sie diese auf die betroffenen Stellen auf. Lassen Sie es ein paar Minuten einwirken, bevor Sie es mit einem Mikrofasertuch abwischen. Auch Spiritus oder eine Natronlösung können bei besonders schwierigen Flecken wahre Wunder wirken. - Fingerabdrücke und Haustierflecken:
Wenn Ihr Fenster mit Fingerabdrücken oder Haustierflecken bedeckt ist, hilft es, die betroffenen Stellen mit einem feuchten Mikrofasertuch abzuwischen und anschließend mit einer sanften Schleiftechnik nachzupolieren. Dies sorgt für ein streifenfreies, glänzendes Finish. - Nikotinablagerungen und andere Verfärbungen:
Verfärbungen durch Nikotin oder andere hartnäckige Ablagerungen lassen sich mit speziellen Reinigungsmitteln für Fensterrahmen entfernen. Diese Produkte sind ideal für die Entfernung von Verfärbungen und verhindern, dass das Fenster dauerhaft vergilbt.
Tipp 3: Innen und Außen reinigen – Fenster-Putzen Tipps vom Profi: Unterschiedliche Techniken für beide Seiten
Fenster bestehen nicht nur aus Glas. Sie haben auch Rahmen, Dichtungen und Riegel, die ebenfalls gepflegt werden müssen. Doch beim Fensterputzen gibt es Unterschiede zwischen der Innen- und Außenseite.
Innenfenster
Bei der Reinigung der Innenfenster geht es vor allem darum, das Putzwasser gleichmäßig zu verteilen, ohne dass es auf Möbel oder Fußböden tropft. Ein cleverer Trick: Verwenden Sie einen Fensterwischer, der nicht zu viel Wasser aufnimmt, und wischen Sie in einem sanften, gleichmäßigen Zug. Beginnen Sie immer oben und arbeiten Sie sich nach unten.
Außenfenster
Für die Außenreinigung benötigen Sie oft eine Teleskopstange, um hochgelegene Stellen zu erreichen. Profis verwenden diese, um die Arbeit effizient und sicher zu erledigen. Stellen Sie sicher, dass Sie den Schmutz mit der richtigen Menge Wasser und einem geeigneten Reinigungsmittel behandeln, um Ablagerungen zu vermeiden.
Unser Tipp: Sie haben keine Telesskopstange? Keine Sorge, heuern Sie eine professionelle Hilfskraft an. Experten haben nicht nur die richtige Ausstattung, sondern auch das notwendige Know-how, um Ihre Fenster richtig zu putzen.
Besondere Gegebenheiten
Gerade im Winter kann die Fensterpflege eine besondere Herausforderung darstellen. Bei Minusgraden können Reinigungsmittel gefrieren oder das Wasser nicht richtig abfließen. Hier hilft es, mit wenig Wasser zu arbeiten und auf frostfreie Tage zu warten.
Tipp 4: Häufige Fehler beim Fensterputzen und wie man sie vermeidet
Trotz aller Vorbereitung und der besten Werkzeuge gibt es einige Fehler, die häufig beim Fensterputzen gemacht werden. Wir haben hier die häufigsten aufgeführt und Tipps für Sie, wie Sie sie vermeiden können:
- Fehler #1: Übermäßiger Wasserverbrauch:
Zu viel Wasser führt nur zu einem unordentlichen Ergebnis. Weniger ist hier mehr. Achten Sie darauf, dass das Tuch nicht zu nass ist, damit Sie keine Tropfen hinterlassen. - Fehler #2: Falsche Reinigungsmittel:
Vermeiden Sie aggressive Reinigungsmittel, die die Fensteroberfläche angreifen könnten. Oft reicht ein simples Hausmittel wie Essig oder ein spezielles Fensterputzmittel aus, um ein gutes Ergebnis zu erzielen. - Fehler #3: Unregelmäßige Fensterpflege:
Wenn Sie Ihre Fenster nur selten reinigen, sammeln sich schnell Staub, Schmutz und Ablagerungen an. Reinigen Sie Ihre Fenster regelmäßig, um aufwendigere Putzaktionen zu vermeiden.
Tipp 5: Fenster putzen: Tipps vom Profi für eine langfristige Pflege
- Regelmäßige Wartung:
Die Profis reinigen ihre Fenster regelmäßig – mindestens einmal im Monat, wenn nicht sogar wöchentlich. So bleibt der Schmutz gar nicht erst haften und die Fenster bleiben immer strahlend. - Fensterrahmen und Dichtungen pflegen: Um die Fensterrahmen und Dichtungen langfristig in gutem Zustand zu halten, sollten Sie spezielle Pflegemittel verwenden. Diese verhindern, dass die Dichtungen porös werden und schützen vor Vergilbung des Rahmens.
- UV-Schutz und antistatische Behandlungen:
Ein zusätzlicher UV-Schutz sorgt dafür, dass Ihre Fenster nicht so schnell vergilben, und eine antistatische Behandlung verhindert, dass Staub sich schnell absetzt.
Tipp 6: Bonus-Tipps vom Profi: Eco-Friendly Fensterputzen
- Umweltfreundliche Reinigungsmittel:
Wenn Sie Ihre Fenster reinigen und dabei auf natürliche Reinigungsmittel setzen möchten, greifen Sie zu Essig, Zitronensäure oder Backpulver. Diese Hausmittel sind nicht nur umweltfreundlich, sondern auch preiswert und effektiv. - DIY-Reinigungsformeln:
Stellen Sie Ihr eigenes Fensterputzmittel her, indem Sie 1 Teil Essig mit 3 Teilen Wasser mischen. Dieses Mittel entfernt auch hartnäckigen Schmutz und ist völlig ungiftig. - Weniger ist mehr:
Vermeiden Sie übermäßige chemische Reinigungsmittel und setzen Sie auf sanfte Pflege, um den Glanz Ihrer Fenster zu erhalten.
Fazit
Perfekte Fenster zu haben, ist keine Zauberei – mit den richtigen Werkzeugen, Techniken und etwas Übung können auch Sie Ihre Fenster wie ein Profi reinigen. Verwenden Sie die hier beschriebenen Tipps und Tricks, um streifenfreie Fenster zu erhalten, die in jeder Hinsicht glänzen. Und wenn Sie sich unsicher sind oder keine Zeit haben, können Sie sich jederzeit an professionelle Reinigungskräfte wie die von Helpling wenden, die Ihnen mit ihrer Expertise zur Seite stehen.